Beim Entwurf waren die Einbindung in die historische Umgebung und die komprimierte bzw. optimierte Integration des Gebäudes zwischen die Bestandsgebäude wichtige Faktoren. Die Tragkonstruktion in Massivbauweise besteht aus Stahlbeton- und Mauerwerkswänden. Stahlbetonboden im Untergeschoss, Halbfertigteildecken über Unter-, Erd- und Obergeschossen und Satteldach-Sparrenholzkonstruktion über dem 2. Obergeschoss prägen das Gebäude.
Alt und neu im Einklang mit einer gemeinsamen Aufzugsanlage.
Sonstige Daten:
In der umliegenden Umgebung von Göppingen wurde ein bislang gewerblich genutztes 2-stöckiges Industriegebäude in ein 4-Familien-Wohnhaus umgebaut.
Die zentrale Aufgabenstellung bestand aus einem Umbau sowie einer Erneuerung des äußeren Erscheinungsbildes.
Um ausreichenden Wohnraum zu schaffen wurde die Erschließung neu geordnet und auf ein innenliegendes Treppenhaus verzichtet. Durch den Ausbau der nach außen verlegten Treppe und das Entfernen von geschossübergreifenden Einbauten mussten Deckenöffnungen geschlossen werden. Das bereits vorhandene Dach wurde gegen ein neues Dach mit einer steileren Dachneigung ersetzt, dadurch konnte mehr Wohnraum geschaffen werden.
Um die Wohnqualität weiter zu erhöhen konnten "hängende" Balkone realisiert werden.
Die Gebäudehülle wurde mit einem Wärmedämmverbundsystem und einer neuen Heizung, in Verbindung mit einer Solaranlage auf dem Dach, auf den neuesten Stand gebracht.
Sonstige Daten:
Sonstige Daten:
Das Mehrfamilienhaus wurde funktionell neu gegliedert und nach energetischen Gesichtspunkten saniert.
Es folgte eine Grundrissanpassung nach den heutigen Lebensgewohnheiten.
Zeitgleich erfolgte auf dem Grundstück eine Nachverdichtung durch einen modernen, aber sich der Umgebung anpassenden Anbau.
Sonstige Daten: