Ziel der Neuordnung des Standortes war, bei der Platzierung des Ersatzneubaus die Zentralität des Ortes zu erhalten und bestehende Defizite auszugleichen. Mit dem Neubau der Seniorenwohnanlage bestehend aus 43 betreuten Wohnungen mit insgesamt 90 (117) Betten sowie 12 Tagespflege-Plätzen, wurde der erste Baustein eines zukunftsfähigen Wohnkonzeptes realisiert. Rollstuhlgerechte Grundrisse und eine bis ins Detail barrierefreie Ausstattung war Maßgabe bei der Planung. Die neu geplante Zentralküche versorgt mehrere Gebäude der Wilhelmshilfe und wird über den Wirtschaftshof im Hanggeschoss angebunden.
Besonderheiten: Das hoch wärmegedämmte Gebäude hat in allen Räumen eine kontrollierte Be- und Entlüftung. Die Heizung und die Warmwasserbereitung erfolgen über ein Blockheizkraftwerk mit einer Aktivierung der Bohrpfähle sowie der Unterstützung durch die Solaranlage.
Sonstige Daten:
Das Pflegeheim im Erdgeschoss verfügt über 35 Pflegeplätze sowie eine zentrale Küche. Im Obergeschoss befinden sich 17 Seniorenwohnungen, 1 Gästezimmer sowie am nördlichen Verbindungsgang ein Mehrzweckraum mit Dachterrasse.
Besonderheiten: Das hoch wärmegedämmte Gebäude hat in allen Räumen eine kontrollierte Raumbe- und Entlüftung. Die Heizung und die Warmwasserbereitung erfolgen brennstofflos über eine Erdwärmepumpe und Unterstützung durch eine Solaranlage.
Der Gebäudekomplex wurde in Atrium-Bauweise erstellt mit einem schön gestalteten und geschützten Innenhof als „Dorfplatz“.
Ein Ort, der speziell demenziell erkrankte Menschen einlädt zum Verweilen, zum Plaudern und Spielen. Der Innenhof erweitert die private Wohnung um einen zusätzlichen Frei-Raum.
Sonstige Daten: